Projekte |
[home] |
I C U - Ästhetik // Kontrolle
Fortlaufendes Projekt zur Ästhetik zeitgenössischer Kontrolltechniken. In szenischen Aufbauten werden die wahrnehmungsbezogenen Wirkungsweisen unterschiedlicher Kontrolltechniken der Gegenwart aufgearbeitet und im körperlichen Vollzug überprüft.
15.10.2018 Liebe Dich selbst wie Dein Symtpom, State of the Art Festival Hildesheim
12.07.2019 Liebe Dich selbst wie Dein Symptom II, Burgtheater Hildesheim
28.08.2022 Die Realität ist ein ästhetischer Effekt des Gegenwartstheaters, Offline Berlin
25.05.2023 Situationstraining 1 (Moré/Reiniger), Ballhaus Ost Berlin
Offline Berlin - Der Theaterkongress
Max Reiniger, Nora Strömer
Offline Berlin ist ein Kongress für zukunftsfähiges Theater. Gemeinsam mit den Besuchenden gehen wir von einem nicht allzu fernen Zeitpunkt aus, an dem das Theater, wie wir es kennen, aufhören wird zu funktionieren: In welchen Räumen wird es noch stattfinden können, wenn die Städte verödet sind? Was wird mit der Theatertechnik passieren, wenn die zentralen Energieversorgungen zusammengebrochen sind? Wie sieht ein Theater aus, das diesen neuen Wirklichkeiten gerecht wird – inhaltlich, ästhetisch und praktisch? Mit einem Programm aus Lesungen, Vorträgen, Performances, Screenings, Workshops, DIY-Merch, Badepausen.
Mit: Sophie Blomen, Julia Buchberger, Lukas Kleinert und Hannah del Mestre, Lucie Koch, Toni Montgomery, Max Reiniger, Theresa Schlesinger, Nora Strömer, Robin Vehrs
27.08.2022, Berlin
2024 tba
Vor Sonnenaufgang
Ende des 19. Jahrhunderts denkt sich Gerhart Hauptmann die Figur Helene aus, um an ihr die Auswirkungen des gesteigerten Alkoholkonsums ihres Milieus zu erzählen. Er erschafft eine Figur, die daran leidet, Tochter eines Trinkers zu sein, deren Herz gebrochen wird und die es, bis zu ihrem Selbstmord, nicht schafft, sich von ihrem familiären Kontext zu emanzipieren. Sophie Blomen, Vera Moré und Max Reiniger sprechen, umkreisen und durchkreuzen den dramatischen Text Hauptmanns. Sie erweitern ihn um ihre eigenen und imaginierten Perspektiven und schlagen für die Konstruktion der Helene mehr als eine einzelne Stimme vor. Helenes Geschichte steht so exemplarisch für eine von vielen. Die Inszenierung nutzt das Theater als Raum, in dem Identitäten, Schicksal und Wirklichkeit immer wieder neu verhandelt werden können. Konzept: Sophie Blomen // Stückentwicklung und Performance: Sophie Blomen, Vera Moré, Max Reiniger // Dramaturgie: Leona Koldehoff // Kostüm- und Bühnenbild: Kristina Schmidt // Kostüm- und Bühnenbildassistenz: Swetlana Schmidt Premiere: 08.05.2021 Schauspiel Hannover 17. / 18.02.2022 Domäne Marienburg Hildesheim 06. / 07.05.2022 BestOff-Festival, Theater im Pavillon Hannover 28.05.2022 Performing Arts Festival, Ballhaus Ost Berlin 24.06.2022 ARENA - Festival der junge Künste, Experimentiertheater Erlangen 17.09.2022 Trigger Festival, Z-Bau Nürnberg
r/u/with me/still?
Reiniger Buchberger & Friends
r/u/with me/still? ist eine lecture, ein Happening, ein Theater-Ritual zu virtuellen Simulationen, zu digital twins - zwischen hard science, new-age Okkultismus und to-do Liste. Für das Projekt haben Reiniger/Buchberger&Friends aufwendig zu medizinischen digital twins recherchiert, einem technologischen Konzept zur exakten digitalen Simulation, Fehlerdiagnose und - Prognose realweltlicher Objekte und Prozesse. Dabei sind sie auf alle möglichen Heilsversprechen, die von maximalen Gewinnen im Bereich der produzierenden Industrie, bis zum Versprechen von Unsterblichkeit im Bereich der Medizin reichen. Sie werfen die Frage auf, was passiert, wenn sich diese Versprechen tatsächlich einlösen. Was passiert, wenn die Unterscheidung zwischen dem realweltlichen Objekt oder Prozess und seiner virtuellen Simulation zunehmend blurry wird?
Konzept: Max Reiniger // Entwicklung und Performance: Max Reiniger, Julia Buchberger // 2nd unit Performance: Sophie Blomen, Carolina Brinkmann // Produktion: Mia Clara Ostern // Grafische Gestaltung Bühne: Robin Vehrs // Grafische Gestaltung ÖA und Foto: Lukas Bähr, Robin Vehrs // Technische Beratung: Robin Alberding Premiere: 15.05.2021 Theaterhaus Hildesheim 16.05.2021 Theaterhaus Hildesheim 16.07.2022 RENE-Festival, LOT-Theater Braunschweig
I wish I was a .jpg
Luise März
Konzept: Luise März // Performance: Luise März, Thaddäus Maria Jungmann // Dramaturgie: Julia Buchberger, Luise März, Max Reiniger // Text: Luise März, Max Reiniger // Sound: Carolina Brinkmann // Bühne, Kostüm: Luise März // Graphic Design: Martin Menso Premiere: 29.02.2020 Theaterhaus Hildesheim 22.05.2021 OutNow!-Festival, Schwankhalle Bremen (online) 03.06.2021 Banden!-Festival, Oldenburgisches Staatstheater/theater wrede+ (online) 27.02.2022 reality check-Festival, Theater Osnabrück
you only live twice
Sophie Blomen
Performance & Konzept: Sophie Blomen // Musik: Julia Buchberger & Max Reiniger // Kostüm: Angela Queins // Technische Einrichtung: Johannes Liebscher Premiere: 27.06.2019 Domäne Marienburg 14.11.2019 Ecco! Kulturfabrik Lösecke 26.11.2020 Zeitzeug Festival, Bochum
transeuropa fluid
Europäisches Festival für performative Künste
transeuropa fluid war die neunte Ausgabe des transeuropa - Europäisches Festival für Performative Künste mit einem 4-tägigen Programm aus Performances, Installationen, Medienkunst, Partys, Konzerten, Vorträgen und Vermittlungsformaten.
Das transeuropa fluid verstand sich als Plattform, um unter den Schlagworten Transnationalität, Transdisziniplinarität und Kollaboration zukunftsfähige Formen künstlerischen Zusammenarbeitens zu erproben. Aus dieser kuratorischen Setzung ergaben sich Folgen für das Format Festival, wie es im Rahmen von trasneuropa fluid verstanden und umgesetzt wurde: Das gesamte künstlerische Kernprogramm wurde im Rahmen einer 7-wöchigen, transdisziplinären und internationalen Residenz eigens für das Festival erarbeitet. In einem kollaborativen Prozess entwickelten die 17 residierenden Künstler*innen eine zusammenhängende Aufführung, die im Rahmen der vier Festivaltage für Besuchende geöffnet wurde.
Leitungskollektiv: Sophie Blomen, Carolina Brinkmann, Julia Buchberger, Elena Fiebig, Sophie Hübner, Patrick Kohn, Max Reiniger, Nora Strömer, Till Wiebel
24. - 27.05.2018, Hildesheim